Covid-19 Test Center FrankfurtDiagnostics & Solutions
Covid-19-Diagnostik
Montag bis Freitag:
in den u.g. Praxen ganztägig möglich
Dr.B. Sarkar & Dr.Ch. Otterstedde & Kollegen
(HNO-Praxis)
www.hno-docs.de
Rossmarkt 23
Tel. +49 69 26 49 50 150
Dr. T. Sarkar & Kollegen (Zahnarztpraxis)
www.drsarkar.de
Rossmarkt 13
Tel. +49 69 2666 2999
Die ausgelagerten Praxisräume im
Test Center The Pure
Niddastrasse 86
sind ab 22.01.2021 geschlossen.
Termine über die Praxis-Rufnummern oder
per E-mail möglich.
Tests sind auch ohne vorherige Termin-Vereinbarung möglich und werden schnellstmöglich durchgeführt.
Hier finden Sie uns von Montag bis Freitag:
Über uns
Covid-19 Diagnostik für Selbstzahler
Antigen- oder Antikörper-Test ?
Antigen-Nachweis mittels PCR oder "Schnelltest" ART ?
Was bedeutet die Viruslast und die ct-Zahl ?
Öffnungszeitender Innenstadt-Praxen:Mo - Do 09:00 - 18:00Freitag 09:00 - 13:00
Öffnungszeiten der ausgelagerten Praxisräume im
Test Center The Pure:derzeit geschlossen
Sie dürfen gerne ohne Termin erscheinen. Unser Team wird sich um schnellstmögliche Testung kümmern.
weitere Termine oder Firmen-Testungen gerne nach telefonischer Vereinbarung

Antigen Rapid Test (ART)

Antigen PCR Test

Antikörper Test (AKT)
Nationale Teststrategie
Ihr Test in wenigen Minuten
Testablauf in nur wenigen Minuten erledigt für Sie.
01
Empfang
> Anmeldeformular / Einwilligung ausfüllen,
> Bezahlung der Testgebühr mit EC-/Kreditkarte oder in bar.
02
Abstrich-Entnahme
> Abstrich-Entnahme durch unseren Arzt oder ggf. Blutentnahme (bei Antikörper-Tests).
03
Auswertung
Im Anschluß an die Abstrich- oder Blutentnahme können Sie direkt die Praxis verlassen. Unser Team wertet für Sie die Proben aus und bereiten den Befund vor.
04
Befund-Übermittlung
Wir senden Ihnen den Befund (deutsch/englisch) bequem per Email zu, innerhalb von:
ca. 30min beim Antigen-Schnelltest
ca. 8-24 h beim PCR-Abstrich
ca. 30min beim Antikörper-Schnelltest
ca. 24-48 h beim Antikörper Elisa Test
Anmeldung zum Test
Häufige Fragen und Antworten zum Antigen Rapid Test (ART) Schnelltest
Wann soll ich einen Test machen, falls ich heute engen Kontakt mit einer Covid-positiven Person hatte ?
Antwort:
Die Inkubationszeit dauert meist 3 Tage, so dass erst dann ein Antigen-Test mittels Abstrich sinnvoll ist, ggf. soll der Test nach 2-5 weiteren Tagen wiederholt werden. Entsprechend lässt sich diese Regel für Kontakte in den vergangenen Tagen anwenden.
______________________________
Frage:
Wird der Antigen-Schnelltest (ART) als Virus-Nachweis anerkannt?
Antwort:
Ja, die Antigen-Schnelltests sind Teil der nationalen Teststrategie, und ein positives Ergebnis muss gemäß Infektionsschutzgesetz dem Gesundheitsamt gemeldet werden, - analog zum PCR-Test.
______________________________
Frage:
Ist ein Antigen-Schnelltest (ART) überhaupt verlässlich?
Antwort:
Ja, dieser Test ist sehr verläßlich. Die Spezifität des Tests der Firma Roche liegt bei über 99% und die angebene Sensitivität bei über 96%. Im klinisch relevanten Bereich der Virusmenge mit einem ct-Wert bis 30 ist der ART (Schnelltest) sehr sicher. Aus unseren eigenen Testerfahrungen können wir sagen, dass der Test noch bei Patienten mit ct-Werten über 30 richtig-positive Ergebnisse lieferte. Der Vorteil des Tests liegt darin, dass er sofort ein relevantes Ergebnis ermöglicht.
Die Qualität des Testergebnisses, unabhängig ob PCR oder Antigen-Schnelltest (ART), hängt primär vom richtigen Zeitpunkt und dann absolut entscheidend von der richtigen Abstrich-Technik ab.
Der beste Test liefert keine guten Ergebnisse, wenn der Abstrich schlecht oder zu oberflächlich entnommen wurde.
Zu bestimmten Zeitpunkten lässt sich der Virus nur im hinteren Nasenabschnitt nachweisen. Und dort muss der Abstrich dann auch erfolgen, gerade bei symptomarmen Patienten in der Frühphase der Infektion, in der eine Unterbrechung der Ansteckungskette so wichtig und noch möglich ist.
Informationen zur Covid-Diagnostik:
Die diagnostischen Fenster für Covid-19
Ab etwa 1-2 Tagen vor Auftreten einer Symptomatik oder dem Durchlaufen der Inkubationszeit gelingt der Nachweis des Virus regelmäßig mit Hilfe der PCR oder dem Antigen Rapid Test (ART) von Roche et al. Während die PCR aufgrund ihrer technischen Möglichkeiten mit wiederholten Zyklen (ct-Wert) auch kleinste Mengen des Virus nachweisen kann, liegt die hohe Sensitivität des Antigen-Schnelltests von Roche bei den Virusmengen mit ct-Werten bis 30 und damit im Bereich der klinisch relevanten Virusmenge mit Blick auf die Ansteckungsgefahr (Contagiosität) und Symptombildung.
Positive PCR-Befunde mit ct-Werten über 30 werden von vielen Gesundheitsbehörden als nicht ansteckend betrachtet. Allerdings ist es wichtig, solche Grenzziehungen durch wiederholte Testung und klinische Untersuchung zu verifizieren und die Entwicklung der Infektion zu erfassen. Erst bei ct-Werten deutlich über 30 sinkt die Sensitivität der Antigen-Schnelltests. Das Ergebnis der PCR steht nach einigen Stunden oder einem Tag zur Verfügung. Die Antigen-Schnelltests liefern ein Ergebnis nach 15 Minuten. Ein positiver Befund im Schnelltest löst die Meldepflicht aus. Das Ergebnis sollte zur Bestimmung der Viruslast durch eine PCR verifiziert werden.
„Was bedeutet die Viruslast und die
ct-Zahl bei der PCR ?“
Die Polymerase-Kettenreaktion (englisch polymerase chain reaction (PCR)) ist eine Methode, um Erbsubstanz (DNA) in vitro zu vervielfältigen. Dazu wird das Enzym DNA-Polymerase verwendet. Die Bezeichnung Kettenreaktion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Produkte vorheriger Zyklen als Ausgangsstoffe für den nächsten Zyklus dienen und somit eine exponentielle Vervielfältigung ermöglichen. Die PCR wird nicht nur für die Erkennung der Covid-19 Infektion genutzt, sondern auh zur Diagnostik von Erbkrankheiten und für das Erstellen und Überprüfen genetischer Fingerabdrücke, für Abstammungsgutachten und auch für das Klonieren von Genen verwendet.
Die Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (englisch reverse transcription polymerase chain reaction, kurz RT-PCR) ist die Kombination von zwei Methoden der Molekularbiologie – die Nutzung der Reversen Transkriptase (RT) und der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) – um RNA nachzuweisen, weil das Covid-19 Virus RNA enthält und diese zunächst mittels der Reversen Transkriptase in für die PCR geeignete DNA "zurückgeschrieben" werden muss.
Der Ct-Wert bzw. Ct-Wert, abgekürzt für engl. cycle threshold (wörtl. „Zyklus-Schwelle“), ist eine theoretische Größe, welche diejenige Stelle beschreibt (normalerweise auf der waagerechten Diagrammachse), an der das exponentielle Wachstum einer Kurve beginnt.
Die Größe spielt vor allem für die Quantifizierung von DNA-Molekülen während einer PCR eine Rolle. Hier beschreibt der Ct-Wert den Teil der Kurve, in dem die Fluoreszenz erstmals exponentiell über den Hintergrund- bzw. Schwellenwert (auf der senkrechten Diagrammachse) ansteigt. Je mehr DNA (RNA) vor der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in der Probenlösung vorlag, desto mehr Kopien entstehen in den Polymerisierungszyklen, und umso schneller kommt es zu Fluoreszenzsignalen, und dementsprechend eher übersteigt die Fluoreszenz den Schwellenwert. Ein Vergleich des Ct-Wertes zweier Proben zeigt, welche vor der Amplifizierung mehr DNA enthielt, vorausgesetzt beide Amplifikationen erfolgten mit gleicher Effizienz. Der Ct-Wert ist somit ein Wert für die Virusmenge im Patienten: Ein niedriger Ct-Wert zeigt viele Viren (und hohe Ansteckung) an, ein hoher Ct-Wert hingegen spricht für eine geringerer Virusmenge auf der Schleimhautoberfläche.
Ärzteteam:
Dr. T. Sarkar
Dr. Ch. Otterstedde